Wir sind vom 04. Juni – 18. Juni 2022 auf Korsika, einer wunderschönen Insel im Mittelmeer, gewesen. Bei strahlendem Sonnenschein, Temperaturen zwischen 25-30 Grad und keinem einzigen Regentag ging es mit dem Mietwagen zunächst für 4 Tage in den Norden, dann 3 Tage in den Westen und anschließend 6 Tage in den Süden der Insel, von wo wir auch Tagesausflüge ins zentrale Bergland Korsikas gemacht haben. Reiseempfehlungen zu den einzelnen Regionen findet ihr auf den folgenden Seiten:
- Corse du Nord (Cap Corse, Saint-Florent, Désert des Agriates) – Seite befindet sich im Aufbau
- Corse de l‘Ouest (Calvi, Piana, Capu Rossu, Capu D‘Ortu, Pointe de la Parata) – Seite befindet sich im Aufbau
- Corse du Sud (Sartène, Bonifacio, L‘Ospedale, Col de Bavella) – Seite befindet sich im Aufbau
- Centru di Corsica (Corte) – Seite befindet sich im Aufbau

Anreise
Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Korsika zu reisen. Wer eine etwas längere Anreise nicht scheut und das eigene Auto nutzen möchte, kann vom französischen oder italienischen Festland aus die Fähre nehmen. Wir haben uns für eine Anreise per Flugzeug entschieden, da die Flugzeit von Frankfurt nach Bastia nur 1 1/2 Stunden beträgt. Während unseres Reiseezeitraums bot Lufthansa diese Nonstop-Flugverbindung an.
Unterkünfte auf Korsika
Da wir eine Rundreise gemacht haben, um innerhalb von zwei Wochen so viel wie möglich von der ganzen Insel zu sehen, haben wir vier verschiedene Unterkünfte gebucht:
- Casa Eva Maria in Patrimonio
- Résidence de la Tour in Piana
- Hotel Fazio in Bonifacio
- Mercure Hotel & Spa Bastia Biguglia
Alle vier können wir für eine Rundreise auf Korsika wärmstens empfehlen. Das Casa Eva Maria lebt vom Charme seiner Vermieter und der persönlichen Atmosphäre, einem liebevoll angerichteten Frühstück, stilvoll eingerichteten Zimmern, einer traumhaften und ruhigen Lage am Weinberg sowie einem wunderschönen Blick auf Patrimonio und die umliegenden Berghänge.

Wer die Résidence de la Tour bucht, übernachtet im alten Stadtkern von Piana und genießt beim Blick aus dem Appartment-Fenster die schönsten Sonnenuntergänge. Wenn man dann am Abend in der Pizzeria Le Casanova korsische Pizza mit Ziegenkäse, Walnüssen und Honig isst und am Morgen in der Boulangerie Patisserie Giovannelli ein paar leckere Imbrucciata zum Frühstück holt, fühlt man sich beinahe einheimisch. Die Unterkunft ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen in den Calanches de Piana.
Im Hotel Fazio in Bonifacio haben wir uns ebenfalls sehr wohl gefühlt. Ein geräumiges Hotelzimmer mit großer Terrasse, ein Pool, ein kostenloser Verleih von Sonnenschirmen für einen perfekten Tag am Strand und leckere Pizza auf Bestellung ließen (fast) keine Wünsche offen. Im Mercure Hotel & Spa Bastia Biguglia haben wir vor unserer Rückreise nach Frankfurt nur eine Nacht verbracht. Das Hotel ist relativ neu, liegt in verkehrsgünstiger Lage in der Nähe des Flughafens von Bastia und punktet ebenfalls mit geräumigen, stilvoll eingerichteten Zimmern (wir hatten ein Superior Zimmer mit Balkon gebucht).
Korsische Spezialitäten
Wer andere Länder bereist, um die Natur zu erleben, um Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen oder mehr über ihre Kultur zu erfahren, der wird auch lokale Spezialitäten probieren wollen. Hier sind die kulinarischen Highlights unserer Korsika-Reise.



Wir haben fast jeden Tag das korsische Maronen-Bier getrunken und beinahe jeden zweiten Tag korsische Pizza gegessen. Dem Maronen-Bier wird bei der Herstellung Kastanienmehl zugegeben. Es ist würzig, erfrischend und lecker. Bei den Pizzen hat die Pizza „Chèvre-Miel“ unser Herz erobert. Sie wird mit Ziegenkäse, Walnüssen, Schinken und Oliven belegt. Der korsische Honig verleiht ihr eine süße und gleichzeitig kräftige Note.
Weintrinker kommen im Norden von Korsika, in der Gemeinde Patrimonio, auf ihre Kosten. Hier gibt es viele Weingüter, die Verkostungen anbieten. Wir haben einen Weißwein und einen Rotwein vom Weingut Orenga de Gaffory probiert und waren vor allem vom Weißwein sehr angetan. Wenn ihr an einer Boulangerie vorbeikommt, z. B. bei einem Bummel durch die Gassen von Saint-Florent, probiert die Imbrucciata, ein korsisches Dessert, das aus Käse, Zucker, Eiern und Zitronenschale hergestellt wird.
Zuguterletzt möchten wir euch den Mattei Concept Store in Bastia empfehlen. Hier bekommt ihr neben Weinen, Spirituosen, Champagner, Gewürzen und Honig den beliebten Aperitif Mattei Cap Corse – ob als Souvenir für den eigenen Bedarf oder als Geschenk für Familie oder Freunde.
Reisezeit
Wer Suchmaschinen nach der besten Reisezeit für Korsika fragt, dem wird der Reisezeitraum Mai bis September empfohlen. Wenn ihr flexibel seid, solltet ihr die Monate Juli und August vermeiden, da das die Hauptreise- und Ferienzeit für viele Europäer ist, die dementsprechend auch gern von vielen Franzosen genutzt wird. Wanderer werden das Frühjahr und den Herbst lieben, denn dann, so liest man, ist es nicht ganz so heiß. Wir sind im Juni auf der Insel gewesen und hatten Tagestemperaturen, die zwischen 25-30 Grad lagen. Bedeutet: perfektes Badewetter, für’s Wandern fast schon zu warm. Bei langen Touren und mehreren 100 zu wandernden Höhenmetern (z. B. auf den Capu d’Ortu) stößt man aufgrund der hohen Temperaturen ggf. an körperliche Grenzen. Wir sind aber auch nicht mehr die Jüngsten. 😉 Die Insel ist nicht überlaufen, das Reisen im Juni sehr angenehm und daher ein perfekter Monat, um Korsika zu erkunden.

Viel Spaß beim Lesen. Ich hoffe, ihr findet auf meiner Website ein paar Inspirationen für eure nächste Reise.